
Geschichte
Die Iglesia Ni Cristo (Kirche Christi) wurde von Bruder Felix Y. Manalo, der Gesandte Gottes in diesen letzten Tagen, gepredigt und am 27. Juli 1914 auf den Philippinen registriert.

Bruder Felix Y. Manalo (1886-1963), Gottes Gesandter in diesen letzten Tagen predigt das reine Evangelium.

Das ehemalige Gotteshaus in Punta, Sta. Ana, Manila
Von ihrer ersten Gemeinde in Punta, Sta. Ana, Manila aus, hat sich die Kirche schnell verbreitet, und zwar nicht nur in der ganzen Metropole, sondern auch in den benachbarten Provinzen in Luzon und auf den Inseln in Visayas und Mindanao.

Bruder Felix Manalo (Mitte) in einem seiner Pastoralbesuche
Als Bruder Felix Manalo im April 1963 zur letzten Ruhe gebettet wurde, hat die Kirche bereits in mehr als die Hälfte aller Provinzen des Landes kirchliche Bezirke gegründet.
Im Jahr 1968 hat die Kirche unter der Leitung von Bruder Eraño G. Manalo, dem damaligen Kirchenhauptverwalter, die ersten zwei Gemeinden außerhalb der Philippinen nacheinander folgend gegründet, nämlich auf Honolulu, Hawaii, und in San Francisco, Kalifornien, in den USA.
Somit hat die Expansion der Kirche im Fernen Westen und schließlich auf der ganzen Welt begonnen.

Bruder Eraño G. Manalo (1925-2009) (links) hält die Urkunde, die die Gründung der Gemeinde der Iglesia Ni Cristo auf Honolulu, Hawaii im Juli 1968 verkündet
Von da an bis Ende der 70er Jahre hat sich die Kirche auf den Kontinenten Nordamerika (Gründung von Gemeinden und „Gruppengottesdienste “ [Group Worship Services - GWS]; in anderen Staaten und Gebieten, wie New York und Guam im Jahr 1969 und in Kanada im Jahr 1971), Europa (die erste Gemeinde, London [heute Battersea], wurde 1972 gegründet), Australien in Mitte der 70er Jahre, Asien (China über Hongkong im Jahr 1974, Thailand im Jahr 1976 und Japan im Jahr 1977) und Afrika (Nigeria und Südafrika im Jahr 1978) ausgebreitet. Ende der 80er Jahre hat es in den skandinavischen Ländern und ihren Nachbarländern Gemeinden und GWS gegeben.
Die erste Gemeinde in Lateinamerika wurde 1990 in Guantanamo Bay, Kuba, gegründet. Auch in Weltstädten, die für die Geschichte des Christentums von großer Bedeutung sind, wurden Gemeinden gegründet — in Rom, Italien, am 27. Juli 1994, in Jerusalem, Israel, am 31. März 1996 und in Athen, Griechenland, am 10. Mai 1997.

Bruder Eraño Manalo in Athen, Griechenland
Zu Beginn des neuen Millenniums hat die Mission der Kirche Südamerika erreicht, nämlich mit der Gründung der GWS in Brasilien und Peru. Bevor Bruder Eraño am 31. August 2009 zur letzten Ruhe gebettet wurde, hat sich die Kirche unaufhörlich in verschiedenen Teilen der Welt ausgebreitet.
Unter der Leitung des gegenwärtigen Kirchenhauptverwalters, Bruder Eduardo V. Manalo, setzt die Kirche ihren Fortschritt und ihren Erfolg fort. Ihre Mitgliederzahl nimmt ständig zu.

Bruder Eduardo V. Manalo, der gegenwärtige Kirchenhauptverwalter der Iglesia Ni Cristo
Weltweit kommen Tausende von Geistlichen und Kirchenamtsträger hinzu. Der Bau und die Renovierung von Gotteshäusern, Kirchengebäuden und anderen Bauwerken werden fortgesetzt, nicht nur auf den Philippinen, sondern auch in anderen Ländern.
Die Gotteshäuser in Washington, DC, Barcelona, Spanien, und Amsterdam, in den Niederlanden, sind nur einige der Gotteshäuser außerhalb der Philippinen, die in den letzten Jahren Gott geweiht wurden und somit die Präsenz der Kirche in anderen Ländern weltweit stärkt.

Bruder Eduardo Manalo in einem seiner Pastoralbesuche in Südafrika.

Begrüßung und Händeschütteln mit den Brüdern und Schwestern nach einem Gottesdienst
Am 21. Juli 2014 hat die Iglesia Ni Cristo die Philippine Arena eingeweiht, das derzeit „größte gemischt genutzte Theatergebäude der Welt“. Dieses große Bauwerk mit ihrem Sitz in Ciudad de Victoria, Bocaue, Bulacan ist am 27. Juli 2014 Schauplatz der Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum der Kirche gewesen, an denen Millionen Mitglieder aus der ganzen Welt teilgenommen haben.
Brüder und Schwestern, die Fahnen der Iglesia Ni Cristo in der Philippine Arena, Bocaue, Bulacan schwenken